Im Gegensatz zu einer städtischen Einrichtung beruht die Elterninitiative auf der aktiven Beteiligung der Elternschaft. Ihr habt die Chance euch aktiv mit einzubringen und den Kinderladen mit Leben zu füllen.
Den organisatorischen Rahmen bilden folgende Ämter:
Vorstandsteam
1.Vorstand: Offizielles z.B. mit Vermieter oder Notar
Personal: Das Sprachrohr zwischen Team und Eltern
Finanzen (2x): Überweisungen/Rechnungen/Elterngeld
Sonstige Ämter
Hygiene: Alles zum Thema Sauberkeit und Hygiene-Verordnungen
Einkauf: Planung des wöchentlicher Einkaufs für das Mittagessen
Computer: Betreuung von Website, Mail-Provider, Vertretungslisten
Hausmeister: Erledigung kleinerer Reparaturen und Umbauarbeiten
Protokoll: Protokolle des Elternabends, Organisation des Elterncafés, Datenschutz
Geschenke: Besorgung bei Geburtstagen und anderen Anlässen
Frühdienst 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr
(Kinderbetreuung oder Kochen)
Spätdienst 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr
(Kinderbetreuung oder Küchendienst)
Kinderbetreuung: In krankheitsbedingter Unterbesetzung übernehmen Eltern die Notdienste. Hierfür hängt ein Plan aus, in dem sich jede Familie 4-5 Mal pro Monat einträgt.
Kochen: Wenn die Küchenfee im Urlaub oder krank ist, kocht ein Elternteil für die Kinder. Der Spätdienst übernimmt dann am Nachmittag den Küchendienst.
Küchendienst: Wenn die Küchenfee im Urlaub oder krank ist, räumen die Eltern nach dem Mittagessen den Tisch ab, wischen den Essbereich und räumen die Küche auf.
Putzen: Unabhängig vom Notdienstplan findet alle drei Monate der Großputz statt.